14:00 - 16:00 Uhr
Die Münchner Band Intended sorgt mit ihren abwechslungsreichen Kompositionen für eine gemütliche Stimmung. Gerrit und Robert begeistern auf ihren Akustikgitarren mit komplexen Licks, während Laura und Julie mit ihren Stimmen die Songs zum Leben erwecken. Unser Repertoire ist inspiriert von Pop, Singer-Songwriter und Jazz, perfekt für einen entspannten Abend mit einem Getränk in der Hand.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
19:00 - 21:00 Uhr
Naggerd machen seit einiger Zeit die Straßen und Clubs Europas unsicher. Seit ungefähr 10 Jahren reisen die drei Jungs aus München durch die Welt und spielen überall, wo es ihnen gefällt. Die Eindrücke aus den Reisen, die Energie bei Auftritten und die besonderen Begegnungen beim Straßenmusizieren spiegeln sich sowohl im Songwriting, in der musikalischen Umsetzung als auch in ihren Texten wider. Eine Cajon, zwei Gitarren, dreistimmiger Gesang – das ist Naggerd.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
14:00 - 16:00 Uhr
Titus Waldenfels - Gitarre, Geige, Banjo, Pedal Steel Guitar
Petra Lewi - Gesang, Ukulele, Singende Säge
Petra Lewi ist Kulturpreisträgerin aus Freising, die musikalische Drei-Minuten-Dramen kreiert mit Songs von Songs von Tom Waits, Nancy Sinatra, Loretta Lynn, Lana del Rey und anderen. Sie singt, spricht, begeitet sich selber auf der Ukulele und spielt virtuos Singende Säge.
Western Swing, Blues & Songs aller Art mit Gitarre, Geige, Banjo, Steel Guitar und Foot Bass spielt Titus Waldenfels aus München, der seit 25 Jahren on the road ist, mit Größen wie Embryo, Mal Waldron oder Eugene Chadbourne arbeitete, Monate lang in Texas lebte, Musik für Theaterproduktionen wie den 'Komödienstadel' oder den 'Varreckten Hof' von Georg Ringsgwandl machte und mit seinem umfangreichen Repertoire, seiner mühelosen Performance und direkten Kommunikation jedes Publikum begeistert.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
Heute erwartet euch ein Frühlingsabend mit Stockbrot an der Lagerfeuerglut, Livemusik von Funkenflug und danach Feuerspiel & Tanz mit Paul
18:00 - 20:00 Uhr
Am Abend dieses schönen Frühlingstages werden wir das Lagerfeuer entzünden, die Glut schüren und leckeren Stockbrotteig vorbereiten. Jede*r wer möchte, kann sich ein eigenes Stockbrot backen.
Eintritt frei - Spenden willkommen
19:00 - 21:00 Uhr
Aus dem Wunsch heraus, ihre eigene Musik zu realisieren und bestehende Lieder neu zu interpretieren, entstand die Münchner Band Funkenflug. Für ihren Sound kombinieren sie mittels Gitarre, Geige, Kontrabass und mehrstimmigem Gesang auf Deutsch und Englisch verschiedene Rhythmen und Klänge des Folk, Gypsy Swing und Pop.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
Ab 21:00 Uhr
Paul Machui ist seit 7 Jahren leidenschaftlicher Feuerspieler aus München. Für ihn ist das Spiel mit den Flammen mehr als nur eine Faszination, es lässt seine Seele flackern und tanzen.
Inzwischen hat er sich auf Shows mit Feuer, Tanz und Effekten spezialisiert. Es gibt für ihn nichts Schöneres, als Menschen mit seinen Performances zu begeistern. Er liebt es, wenn er in ihren Augen das Funkeln und die Freude sehe, die das Feuer in ihnen auslöst. Die Energie und das Feedback des Publikums machen jede Show zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
14:00 - 16:00 Uhr
Tribubu – ein Mix aus starken Worten und einer vielschichtigen instrumentalen Untermalung, verbinden Rumba und Folk mit Blues und afrikanischem Beat.
Mit realitätsnahen englisch- und Spanischsprachigen Texten und dynamischen, fröhlichen Klängen begeistert das Quartett ihre Zuhörer und sorgt mit ihrer lebhaften Show für ein überaus ausgelassenes Publikum. Rumba, Country-Folk, African Beat und Blues sind nur einige Stile, durch die sich Tribubu virtuos spielt.
Tribubu, das sind vier Freunde aus Spanien und von der Elfenbeinküste, die eine große Liebe zur Musik verbindet. Diese Liebe zeigt sich in ihrem scheinbar mühelosen Spiel und der großen Freude, die sofort auf das Publikum übergreift. Lucas' Songwriting-Fähigkeiten und seine Qualitäten an der Gitarre machen ihn zu einem sehr vielseitigen Musiker, und seine jahrelange Erfahrung hat ihm die Fähigkeit gegeben, zu verstehen, was das Publikum braucht.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
17:00 Uhr Schnupperkurs (bitte pünktlich kommen)
17:30 Uhr Freies Tanzen mit Livemusik
Erlebe mit dem Elina Violina Trio mitreißende Swingtanzmusik voller Lebensfreude und Schwung! Tanze mit uns oder besuche unseren Schnupperkurs, um deine ersten Tanzschritte zu lernen. Der Eintritt ist frei, aber wir freuen uns über Spenden. Komm vorbei und genieße einen Abend voller Spaß, Tanz und Musik!
Besetzung: Elina Violina (Violine / Gesang), Sebastian Bittermann (Gitarre), Marvin Balzer (Bass)
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
19:00 - 21:00 Uhr
Bram van Langen, Dutch songwriter and multi-instrumentalist who studied guitar and bass at the Conservatory, is an avid performer: playing a minimum of 100 shows each year for the past ten years, the stage is his happy place. Performing his own songs or as a side man in other acts, most recently the indie songwriters Annabel Laura, The Coo, Mitch Julius and Lewin, he has traveled all over Europe on long tours, discovering new friends and stories in countries along the way.
Off stage, Bram looks for the calm and quiet - places to collect his thoughts, which are many, and escape from the pressure and pace of our loud modern world. When, on a tour, he discovered the long quiet beaches and overwhelmingly beautiful nature of Sweden, he became a regular visitor, soaking up a culture and language that felt more organic, calm and introverted.
Bram is a thinker, sensitive to the smallest gestures and moments - in his music this translates to carefully weighed notes, and words chosen for their sound and cadence as much as their meaning, wrought into a finely tuned poetic structure that makes one come back to listen even closer. Inspired by artists like Nick Drake, Jan Johansson, Paul Simon and Paul McCartney he has a similar affinity for pleasing melodies and warm, mesmerizing harmonies in which the listener can find a calm place to wander".
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
19:00 - 21:00 Uhr
Cello Inferno ist eine One Man Band. Sein Markenzeichen sind seine DIY Musikinstrumente und seine faszinierende Feuershow.
Cello Inferno ist nun vermehrt im Duo unterwegs und hat sich Flo aka Flink Arbaro an Bord geholt. Flink begleitet Cello Inferno mit einem pulsierenden DIY Washtub-Bass, der einen markanten Bass Sound erzeugt. Diese schräge Ergänzung fügt eine weitere Prise Trash hinzu, um das Projekt " Cello Inferno " weiterzuentwickeln.
Der Washtub-Bass hat seine Wurzeln in der amerikanischen Musikgeschichte der 1920er und 1930er Jahre. Er war ein verbreitetes Instrument des frühen Jazz, Blues und Folk-Music, besonders im Süden der USA. Nun lassen Cello Inferno & Flink Arabaro dieses alte Instrument wieder aufleben.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
14:00 - 17:00 Uhr
Auch in 2024 kennen viele Hobbymusiker*innen das: Man lernt gerade ein Instrument und möchte Musik machen, die richtigen Leute für eine Band, Routinen und ein gemeinsamer Austausch fehlen aber.
Genau dafür ist artist jam da! Die Plattform für Musiker*innen ist gemacht für alle, die ein Instrument spielen oder singen. artist jam organisiert einmal monatlich im Gans am Wasser ein Zusammentreffen und Austauschraum. Das Ziel: Gemeinsam Musik machen, Kontakte knüpfen und mit Gleichgesinnten eine gute Zeit verbringen.
Anmeldung per Mail.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
19:00 - 21:00 Uhr
Frisch aus der Pfanne servieren die Skiffle Skeletons ihre brandheiße Mischung aus Blues, Skiffle und Rock’n’Roll – akustisch, „unplugged“ und in Lebensgröße.
Was ist dran an den fünf Münchner Musiker*innen an Gitarre, Bass, Ukulele und Trommel? Ist es die Ursprünglichkeit ihrer Songs? Sind es ihre knochigen Rhythmen? Ist es die unverfälschte Art ihrer Darbietung? Oder die raue Energie, die darin steckt?
Kein Mensch kennt ihr Geheimnis. Fest steht nur: Play them Skiffles twice a day, will keep your sorrows a mile away!
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
14:00 - 16:00 Uhr
Die britische-irische Jazzsängerin begeistert seit 1999 auf Festivals in Großbritannien und Deutschland. Mit ihrer Band erweckt sie zeitlose Jazz-Standards zum Leben - voller Dynamik, Leidenschaft und Humor. Ihr umfangreiches Repertoire reicht von Swing und Blues bis hin zu gefühlvollen Balladen, stets mit einem Hauch Soul. Besonderen Wert legt sie auf die Texte: poetisch, kraftvoll, humorvoll, und berührend. Erlebt unvergessliche Stunden voller Old-School Jazz!
Musiker*innen: John Brunton, Diego Riedemann, Ernie Butler, Robert Klinger, Manolo Diaz, Michael Donoughue
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
19:00 - 21:00 Uhr
“Wir haben Originale, Covers, Weltmusik, Soul, Pop und Bock zu bouncen!”
Ein Chor, 30 junge Menschen, ein Sammelsurium an Songs, quasi ein musikalisches Fundbüro – hence the Name! lost & found sind nicht perfekt, aber auf ihre Art und Weise sehr gut. An kreativen und entspannten Abenden voller Musik und tiefgründigem Austausch wächst eine einzigartige Gemeinschaft, in der schnell einmal die Zeit vergessen wird. In diesem lockeren Umfeld kann jeder seine Stimme ohne Druck ausprobieren und im Chor einbringen. Das Ergebnis verortet sich fernab typischer Chor- und A-Capella Musik. Bei lost & found singen Freunde, weil sie Lust auf Musik haben.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
19:00 - 21:00 Uhr
Ozeans Away haben sich Anfang 2021 mit dem Ziel gegründet, moderne Rockmusik mit klassischem Klavier zu verbinden. Hierbei verzichten sie bewusst auf verzerrte Gitarren und setzen auf die Ausdruckskraft des Pianos. Melancholisch, nachdenklich, hoffnungsvoll und immer nah am Menschen und den Geschichten, die das Leben schreibt.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
14:00 - 16:00 Uhr
Es erfordert Mut, als Musiker seinen eigenen Weg zu gehen; den schwierigeren Pfad zu wählen und sich selbst herauszufordern, Musik zu machen, die über die heutige oft glatte und ausdruckslose Popmusik hinausgeht. Leigh Marks hat sich dieser Herausforderung gestellt, indem er eine breite Palette von Genres wie Roots, Blues und Rock in seiner australischen Heimat erkundet hat und dabei seinen Sinn für Heimat und Authentizität gefunden hat. Beeinflusst von Künstler*innen wie Ben Harper, Chris Cornell und Johnny Farnham, vereint seine Musik die raue Schönheit der Natur mit der emotionalen Tiefe seine persönlichen Erfahrungen.
Den Abend eröffnet Tobias Tadday, ein deutschsprachiger Singer-Songwriter, der Funk, Folk und Pop auf erfrischende Weise verbindet. Knackige Rhythmen und eingängige Melodien tragen seine charmanten Texte, die das Alltägliche mit Witz und Leichtigkeit erzählen. Mit seiner ausdrucksstarken Stimme und energiegeladenem Sound schafft er eine Atmosphäre, die gleichzeitig tiefgründig und tanzbar ist.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
19:00 - 21:00 Uhr
This international trio — comprised of an American, an Italian, and a South African — is your new favorite local band. Meet Sunday Collective: Pop classics to punk anthems, soulful folk to rock bangers — it's basically a good vibes playlist live on stage."
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
12:00 - 13:00 Uhr
Mehr Infos findet ihr hier beim Kinderprogramm.
Eintritt frei - Spenden für die Künstlerin willkommen
14:00 - 16:00 Uhr
Das Erich Lutz Jazz Trio interpretiert bekannte und weniger bekannte Jazz-Standards aus den Bereichen Swing und Latin. Erich Lutz entlockt seinem Saxophon feine Melodien, Thomas Obermayer am Kontrabass bildet das rhythmische und harmonische Fundament des Trios und Tim Dlugosch am Piano sorgt für vielfältige Klangfarben.
Mit einer geschmackvollen Auswahl aus dem American Songbook und mit Spielfreude das Publikum ansprechen, musikalisch aufeinander eingehen, einen angenehmen Sound generieren, zusammen swingen und grooven, das ist die Ansage des Trios. Jazz zum Runterkommen und Genießen."
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
Es ist wieder soweit: Anlässlich zum UNESCO Welttag der Kulturellen Vielfalt am 21.Mai haben wir euch ein buntes Kulturprogramm zusammengestellt!
Freut euch auf Tanz und Livemusik aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen der Erde, auf Erzählungen aus aller Welt, auf Reiseberichte und eine Kinderbuchlesung über unterschiedliche Hautfarben und den Umgang mit Rassismus.
Wir reisen nach Brasilien, Argentinien, Mexico und Spanien, in die Türkei, nach Georgien und Griechenland, nach Jamaica und Kenia sowie nach Thailand und Myanmar.
Das Programm wird von Luma e.V. organisiert und findet im Café Gans am Wasser und im Kulturcafé Gans Woanders statt.
Mehr zum Programm findet ihr HIER.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
19:00 - 21:00 Uhr
Segundo show de comedia en español al aire libre. Esta vez en el Café Gans Am Wasser. Ven a disfrutar de la mejor comedia en tu idioma, en un lugar precioso de Múnich, y a reírte en tu idioma.
Eintritt frei - Spenden für die Veranstalter*innen willkommen
14:00 - 16:00 Uhr
Mr. Mike Hühn und Mr. Philipp Heuermann bringen wieder authentisch die Hits des Country-Superstars Johnny Cash auf die Bühne. Begebt euch mit uns auf eine Zeitreise nach Nashville, Tennessee.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
19:00 - 21:00 Uhr
Eine akustische Gitarre und eine Loopstation entführen euch in eine mystisch-melancholisch-psychedelische Welt. Hypnotische Grooves treffen auf einprägsame Melodien, rein akustische Musik verschmilzt mit elektronischen Klängen – immer spannend, oft fordernd und nicht selten tanzbar!
Ambient, Drum’n’Bass, Prog, Weltmusik, Singer-Songwriter-Fragmente, Funk und klassische Elemente vereinen sich zu einem harmonischen Ganzen.
Eintritt frei - Spenden für dem Künstler willkommen
14:00 - 16:00 Uhr
Su-Min ist eine reisende Singer-Songwriterin und Gitarristin. Auf ihrer hoffnungsvollen Suche nach ermutigenden Antworten auf die verschiedensten Fragen des Lebens schreibt sie gefühlsgeladene, melodische und immersive Lieder, die sie mit großer Leidenschaft und kompromissloser Präsenz und Ehrlichkeit interpretiert. So entsteht mal nachdenkliche, mal beruhigende und manchmal auch kathartische Musik, die sich hauptsächlich an Elementen von Pop und Rock bedient, sowie Inspiration aus anderen Genres wie Soul, Folk, R’nB, Punk oder Reggae schöpft, wenn es die Botschaft der Lieder unterstreicht. Dabei verfolgt sie stets das Ziel, uns mit ihren Liedern an einen helleren Ort zu bringen.
Su-Min lebt überwiegend in Deutschland und Spanien und singt in verschiedenen Sprachen.
Eintritt frei - Spenden für die Künstlerin willkommen
19:00 - 21:00 Uhr
Die Band Tante Doris sagt über sich: Wir sind eine Cover Band aus München und spielen Songs von 50s bis 80s.
Beatles, Chuck Berry, Elvis Presley, CCR, Dire Straits und viele andere.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
Wenn nicht anders angegeben: Eintritt frei - Spenden willkommen :)
Alle eure Spenden gehen ausschließlich an die Künstler*innen oder Workshopleitenden