Unser extra Kinderprogramm findet ihr hier.
14:00 - 16:00 Uhr
Die Gassenhauer von Edith Piaf, Jacques Brel und Co. live! Stimmwunder Anna aus der Bretagne und ihre „Francophonix“ zünden ein fulminantes Swing- und Rockabilly-Feuerwerk: La foule – La vie en rose – Les champs élysées – Bei mir bist du schön – Amsterdam – Nah neh nah – und viele andere Klassiker zum mitsingen und tanzen. Liebhaber von Gitarre, Saxophon, Klarinette, Querflöte, Kontrabass und Percussion kommen voll auf ihre Kosten.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
14:00 - 16:00 Uhr
Eine akustische Gitarre und eine Loopstation entführen euch in eine mystisch-melancholisch-psychedelische Welt. Hypnotische Grooves treffen auf einprägsame Melodien, rein akustische Musik verschmilzt mit elektronischen Klängen – immer spannend, oft fordernd und nicht selten tanzbar!
Ambient, Drum’n’Bass, Prog, Weltmusik, Singer-Songwriter-Fragmente, Funk und klassische Elemente vereinen sich zu einem harmonischen Ganzen.
Eintritt frei - Spenden für den Künstler willkommen
14:00 - 16:00 Uhr
Das Erich Lutz Jazz Trio interpretiert bekannte und weniger bekannte Jazz-Standards aus den Bereichen Swing und Latin. Erich Lutz entlockt seinem Saxophon feine Melodien, Thomas Obermayer am Kontrabass bildet das rhythmische und harmonische Fundament des Trios und Tim Dlugosch am Piano sorgt für vielfältige Klangfarben.
Mit einer geschmackvollen Auswahl aus dem American Songbook und mit Spielfreude das Publikum ansprechen, musikalisch aufeinander eingehen, einen angenehmen Sound generieren, zusammen swingen und grooven, das ist die Ansage des Trios. Jazz zum Runterkommen und Genießen.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler willkommen
18:00 - 20:00 Uhr
Charles M. Mailer, Bandleader und Songwriter aus Würzburg und Werner „Magic McVern“ Burhop aus München zelebrieren den Blues in sparsam instrumentierter Urform "Back To The Roots" basierend auf den Erfahrungen langjähriger Touren mit verschiedenen Formationen durch die deutsche Blues- und Clubszene.
In der Tradition der Musiker*innen, die allabendlich in den Juke Joints des Mississippi Delta oder in den Clubs von Chicago ihr Publikum kurzweilig unterhalten haben, präsentieren die zwei ein Programm, in dem den Zuhörenden ein abwechslungsreiches und grooviges Menue aus eigenen Stücken (teilweise mit fränggischen Texten), handverlesenen Blues-Standards, traditionellem Country- und Texas-Blues, aber auch Ragtime, Swing und Boogie bereitet wird. Dabei spannt sich der musikalische Bogen von den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts bis in die Neuzeit.
Charles M. Mailer "The Preacher of Blues" strapaziert laut und ausdrucksstark seine Stimmbänder im Stil eines Dr. John, stampft den schweißtreibenden Groove auf Tapboard und Schellenreif-Pedal und zaubert auf den weißen und schwarzen Tasten des Pianos.
Werner „Magic Vern“ Burhop spielt seinen vom „Chicago-Style“ eines Little Walter oder Sony Boy Williamson inspirierten Blues authentisch an den Harps.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler willkommen
13:00 - 14:00 Uhr
15:00 - 16:30 Uhr
Französisch und tunesisch angehaucht, vereinen Claire Jul und Kamel Miadi in ihrer Musik gekonnt Soul und Blues mit modernen Pop-Klängen. Ihre musikalischen Vorbilder sind dabei Ikonen wie Amy Winehouse und Mac Miller.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
18:00 - 20:00 Uhr
Change of Scenery ist eine Münchner Indie-Akustik-Pop-Band. 2016 gegründet, gewann die Gruppe im gleichen Jahr mit "Brilliant Blue" und "Illusion" den 34. Münchner Song Contest der Munich Song Connection. Es folgten diverse Auftritte in Münchener Bars und auf kleineren Festivals. 2020 erschien die Debut-EP "All About". Derzeit arbeitet die Band an den Aufnahmen für das zweite Album.
Die Musik der Formation ist beeinflusst von Singer-/Songwriter- und Pop-Elementen, in die sich immer wieder Folk- und Swing-Passagen mischen.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler willkommen
13:30 - 15:30 Uhr
Seit etlichen Jahren spielen Petra Lewi und Titus Waldenfels zusammen, auf Bühnen aller Art mit kleinem Aufwand und großer Wirkung. Eine Ansammlung an Instrumenten, deren Bedeutung während der Auftritte Stück für Stück enthüllt wird, und Songs und Instrumentals aller Art. Eigenes, Countryklassiker, deutschsprachige Gassenhauer, Experiment und Rock'n Roll. Die Kunst der Unterhaltung, immer ähnlich, aber nie gleich.
Petra Lewi ist Kulturpreisträgerin aus Freising, die musikalische Drei-Minuten-Dramen kreiert mit Songs von Songs von Tom Waits, Nancy Sinatra, Loretta Lynn, Lana del Rey und anderen. Sie singt, spricht, begeitet sich selber auf der Ukulele und spielt virtuos Singende Säge.
Der Münchner Titus Waldenfels ist seit mehr als dreißig Jahren aktiv, bestreitet jährlich um die 250 Auftritte, hauptsächlich in Deutschland, aber auch Österreich, der Schweiz, Tschechien und sogar in den USA, bei jährlichen Aufenthalten in Texas.
Titus Waldenfels wird häufig von wunderbaren Musiker*innen und Sänger*innen aller Art begleitet- er singt selber nicht, kann aber alle Arten von Songs gekonnt begleiten und zu seinen eigenen machen.
Über die Jahre trat er mit so unerschiedlichen Bands und Künstlern auf wie Embryo, Monty Waters, Mal Waldron, Uli Wunner, Mike Buck, Eve Monsees, Anthony Garcia und vielen mehr.
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
16:00 - 18:00 Uhr
Die britische-irische Jazzsängerin begeistert seit 1999 auf Festivals in Großbritannien und Deutschland. Mit ihrer Band erweckt sie zeitlose Jazz-Standards zum Leben - voller Dynamik, Leidenschaft und Humor. Ihr umfangreiches Repertoire reicht von Swing und Blues bis hin zu gefühlvollen Balladen, stets mit einem Hauch Soul. Besonderen Wert legt sie auf die Texte: poetisch, kraftvoll, humorvoll, und berührend. Erlebt unvergessliche Stunden voller Old-School Jazz!
Musiker*innen: John Brunton, Diego Riedemann, Ernie Butler, Robert Klinger, Manolo Diaz, Michael Donoughue
Eintritt frei - Spenden für die Künstler*innen willkommen
Alle eure Spenden gehen ausschließlich an die Künstler*innen oder Workshopleitenden
Das Kulturprogramm zum Winterzauber ist gefördert durch den BA 7 Westpark-Sendling der Landeshauptstadt München